Heizen mit Eis, das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Wie soll man bitte aus gefrorenem Wasser Wärme gewinnen? Mehrere Firmen in Deutschland installieren inzwischen Eisheizungen für private Ein- und Zweifamilienhäuser – im gewerblichen Bereich gibt es sie schon etwas länger. Das Erstaunliche: Heizen mit Eis ist äußerst effektiv und senkt die laufenden Heizkosten verglichen mit konventionellen Heizsystemen oft erheblich. Dabei macht sich die Eisheizung ein einfaches physikalisches Phänomen zunutze. Wie die Eisheizung und das Heizen mit Eis funktioniert, zeigt unsere Foto-Show.

Der Erfinder und Patentinhaber der Eisheizung, Alexander von Rohr, wurde bereits mehrfach für das unter dem Namen „SolarEis“ vertriebene Heiz- und Kühlkonzept ausgezeichnet – unter anderem mit dem Innovationspreis Mittelstand 2011. Aber wie soll das überhaupt funktionieren – heizen mit Eis?

So funktioniert das Heizen mit Eis
  • Eisheizung: Heizen mit Eis kein Widerspruch (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)  Komponenten der Eisheizung (Quelle: Isocal)  Eisheizung: Der Solar-Luft-Kollektor (Quelle: Isocal)  Eisheizung: Der Eisspeicher (Quelle: Isocal)  Eisheizung: Die Wärmepumpe (Quelle: Isocal)  Eisheizung: Die Steuerung (Quelle: Isocal)
6 Bilder von 6

Die Eisheizung macht sich die Kristallisationsenergie zunutze

Um Eis zu schmelzen, muss man Wärme zuführen. Dieselbe Wärmeenergie wird umgekehrt auch freigesetzt, wenn Wasser zu Eis gefriert. Die so entstehende Kristallisationsenergie macht die Eisheizung nutzbar. Und die Energiemenge, die beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatszustand entsteht, ist beachtlich. Es wird dabei in etwa so viel Energie frei, wie man braucht, um null Grad kaltes Wasser auf 80 Grad zu erhitzen.

Bestandteile der Eisheizung

Die Energieausbeute einer Eisheizung ist also sehr hoch – ebenso hoch ist allerdings der bauliche Aufwand für die Installation des Systems. Eine Eisheizung besteht aus einem großen, betonierten Wasserspeicher, sowie Kollektoren auf dem Dach, welche Luft- und Sonnenenergie nutzbar machen und einer Wärmepumpe, die die gewonnene Energie zum Heizen nutzbar macht.